Glossar für Arbeitsschutz

Um sich in der Welt des Arbeitsschutzes besser orientieren zu können, bedarf es einer gewissen Kenntnis über die verschiedenen Begrifflichkeiten. In unserem Glossar möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Begriffe im Arbeitsschutz geben.

Die Kennzeichnung D zeigt das Bestehen des Dolomitstaubeinlagerungsprüfung, bei der die Maske in einer Atmungssimulation getestet wird.

FFP1 Masken dürfen nur in Arbeitsumgebungen verwendet werden, in denen keine giftigen Stäube vorkommen. Sie filtern mindestens 80% von Partikeln bis zu einer Größe von 0,6 μm und sind für eine 4-fache Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes zugelassen. Die Masken schützen u.A. gegen ungiftige Stäube wie z.B. Zellstoff, Zement, Gips, Kalkstein oder Pollen.

FFP2 Masken eigenen sich für Umgebungen, in den sich sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden. Sie müssen mindestens 94% der Partikel bis 0,6 μm filtern und sind für die 10-fache Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes zugelassen. Masken dieser Stufe schützen auch vor giftigen Stäuben wie z.B. Kalziumoxid, Betonstaub, Granit oder Zinkoxidrauch.

FFP3 Masken bieten auch bei hoher Belastung der Atemluft zuverlässigen Schutz. Diese Klasse filtert mindestens 95% der Partikel bis zu 0,6 μm und ist einsetzbar bis zur 30-fachen Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes. Sie schütz auch vor gifitgen Stäuben von Chrom, Kobalt, Nickel und Schimmelsporen.

Die Kennzeichnung NR bei einer Atemschutzmaske markiert Einwegprodukte (NR = non reusable). Diese Masken dürfen nur für die Dauer einer Schicht verwendet werden.

Atmungsaktivität bezeichnet die Wasserdampdurchlässigkeit von Textilien. Dadurch kann Wasserdampf von innen nach außen entweichen, wodurch Schwitzen und Überhitzung entgegengewirkt werden kann. Auch das Tragegefühl ist dadurch viel angenehmer.

Baumwolle, englisch Cotton, ist eine Pflanzenfaser und wird von der Baumwollpflanze gewonnen. Diese Fasern werden für verschiedene Gewebe, Garne und Wirkwaren genutzt. Baumwolle ist sehr hautfreundlich und fühlt sich beim Tragen angenehm an. Der relativ schwere Baumwollstoff nimmt gut Feuchtigkeit auf und können dank ihrer Kochfestigkeit bei hohen Temperaturen gewaschen werden.

Baumwollköper-Gewebe weist die typische schräge Rippenstruktur auf, die sehr strapazierfähig und beliebt in der Bekleidungsindustrie ist. Dadurch dass der Stoff so robust und vielseitig einsetzbar ist, wird auch viel Berufskleidung daraus hergestellt.

Sehr abreibfestes Kunstoffmaterial für Überkappen bei Sicherheitsschuhen.

Canvas, auch Duck genannt, ist aus einem starken Garn gewebt und wird normalerweise aus Baumwolle, Hanf oder Leinen hergestellt, kann aber auch mit Chemiefasern wie Polyester gemischt werden. Der Stoff ist sehr belastbar und atmungsaktiv mit windabweisenden Eigenschaften.

Bei Chemikalienschutzhandschuhen und Einweghandschuhe ist es wichtig, dass diese dick genug sind, um für den jeweiligen Einsatz den optimalen Schutz zu bieten. Ist ein Handschuh jedoch zu dick, geht jedoch Tastgefühl und Feinfühligkeit verloren.

Hersteller von Schutzhandschuhen haben die Möglichkeit ihre Produkte sowohl als Medizinprodukt als auch als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu kennzeichnen.

Elastan ist eine äußerst dehnbare Chemiefaser mit hoher Elastizität, die als Filamentgarne ersponnen und zu textilen Produkten verarbeitet werden.

Eine elektrostatische Entladung (ESD = Electro static discharge) ist ein Ausgleich elektrischer Ladungen zur Wiederherstellung des elektrischen Gleichgewichts, häufig in Form eines Funkens. Das Tragen von mit ESD gekennzeichneten Schuhen wird empfohlen, wenn eine elektrische Aufladung durch Ableiten der Ladungen vermindert werden soll. Für den Menschen wird eine Entladung erst bei 3000 Volt unangenehm spürbar. Es braucht aber lediglich:
• 100 Volt, um eine Information auf einem magnetischen Datenträger zu löschen,
• 50 Volt, um einen Funken zu erzeugen, der explosive Gase entzünden kann,
• 30 Volt, um elektronische Komponenten zu beschädigen,
• 5 Volt, um sensible Bauelemente zu beschädigen (z. B. Microchips, Leseköpfe von Harddisks).

Ein Keder ist eine schmale Nahteinlage zum Schutz des Fadens. Gekederte Nähte werden häufig in Schweißerbekleidung und Schweißerhandschuhen aus Leder verwendet, um eine Beschädigung des Fadens durch Funkenflug zu verhindern.

Gepuderte Handschuhe nehmen besser den Schweiß auf und erhöhen den Tragekomfort. Gepuderte Handschuhe weisen im Durchschnitt höhere Proteinwerte auf als ungepuderte. Die Puderfreiheit ist aber nicht immer Garant für niedrige Proteinwerte.

Kategorie 1: Schutz vor geringen Risiken (z.B. Witterung, Staub, Schmutz)
Kategorie 2: Schutz vor mittleren Risiken (z.B. Hand-, Armschutz)
Kategorie 3: komplexer Schutz vor Risiken für Leib und Leben (z.B. gegen Chemikalien)

Die Kennzeichnung HRO steht für Heat resistant outsole und markiert die Wärmebeständigkeit der Sohle bei 300°C mindestens 60 Sekunden lang.

Latex wird häufig auch Naturlatex, Naturkautschukk oder nur Gummi genannt und ist sehr beständig gegen Säuren und Laugen und bietet eine perfekte Passform. Ein Latexhandschuh ist sehr elastisch und reisfest. Latex lässt bei Ölen und vielen Lösungsmitteln nach und bringt das Risiko einer Latexallergie mit sich.

Werden zwei oder mehr verschiedene Arten von Fasern kombiniert, spricht man von Mischgewebe. Baumwolle und Polyester Mischungen, auch Polycotton genannt, ist atmungsaktiver als reine Polyesterprodukte und waschfester als Baumwollprodukte. Andere Mischungen bieten andere Vorteile, die in anderen Bereichen ausgenutzt werden können.

Nitril wird im Arbeitsschutz hauptsächlich für Schutzhandschuhe verwendet, da es eine hohe chemische Beständigkeit aufweist und anders als Latex keine Allergiegefahren mit sich bringt. Die Handschuhe sind für fast jeden verträglich und können für fast jede allgemeine Arbeit eingesetzt werden. Nitril wird genutzt wenn es um Öle und Chemikalien geht, jedoch nicht bei Lösungsmitteln

Nylon war die erste synthetische Faser, die zu 100% aus anorganischen Stoffen hergestellt wurde und wird aufgrund seiner Zusammensetzung von Kondensationpolymeren, die über Amide verbunden sind auch oft Polyamid genannt. Der Soff ist sehr stabil, elastisch und haltbar, kann aber leider nicht recycled oder im Trocker getrocknet werden und nur schwer gebügelt und gewaschen werden. Lieber von Hand waschen!

Polyester ist ein Stoff, der aus Polyestergarn gesponnen wird, welches durch Mischen von Ethylenglykol und Terephthalsäure hergestellt wird und dadurch kein natürlicher Soff wie Baumwolle oder Seide ist. Polyester ist sehr langlebig und resistent gegen viele Chemikalien. Außerdem ist der Soff sehr stark, leicht und schnelltrocknend.

Persönliche Schutzausrüstung muss bei Tätigkeiten verwendet werden, die Verletzungen oder Gesundheitsbeeinträchtigungen hervorrufen könnten. Die grundlegenden Anforderungen für Persönliche Schutzausrüstungen sind in der Richtlinie 89/686/EWG festgelegt. Es wird unterschieden in Kategorie I (geringe Risiken), Kategorie II (mittlere Risiken) und Kategorie III (hohe Risiken).

Eine 2-Schichten PU/TPU-Laufsohle besteht aus Polyurethan und elastischem thermoplastischem Polyurethan (TPU). Das Material TPU ist sehr abriebfest und elastisch. Ebenfalls sind die Sohlen schnittfest, öl-, benzin- und säurerestistent.

Puderfreie Handschuhe werden nach Abziehen von der Form zusätzlich mehrfach gewaschen. Hierdurch wird der Proteingehalt gesenkt und Trennmittelreste entfernt.

Um die Rutschhemmung eines Schuhes zu prüfen, wird der Schuh in verschiedenen Positionen in ein Messgerät gespannt und über Prüfböden geführt. Je nachdem, ob der Schuh die Prüfung auf Fliesen, Stahlboden oder beidem besteht, wird der Schuh mit SRA, SRB oder SRC klassifiziert.

Der S1-Standard erfüllt folgende Bedingungen:
– antistatische Sohle
– öl- und benzinresistente Sohle
– Energieaufnahme im Fersenbereich
– Zehenschutzkappe, Belastbarkeit 200 Joule.

Die Schutzklasse S1P bestitzen die gleichen Merkmale wie S3, jedoch ohne die bedingte Wasserdichtigkeit.

Der S2-Standard erfüllt dieselben Bedingungen wie der S1-Standard und ist zusätzlich bedingt resistent gegen Feuchte und Nässe.

Der S3-Standard erfüllt dieselben Bedingungen wie der S2-Standard und ist zusätlich mit einer durchtrittsicheren Sohle ausgestattet.

Der SRC-Standard erfüllt sowohl SRA-Standards als auch SRB-Standards und ist somit sowohl rutschfest auf Keramik-Böden, auf denen Wasser und Reinigungsmittel eingesetzt ist (SRA) als auch einsetzbar auf Stahlböden mit Glycerin (SRB).

Vulkasiation ist ein Verfahren, bei dem Kautschuk gegen atmosphärische und chemische Einflüsse und gegen mechanische Beanspruchung widerstandsfähig gemacht wird. Unter Einfluss von Zeit, Temperatur und Druck wird so aus Kautschuk Gummi, das elastisch ist und eine hohe Reißfestigkeit sowie Beständigkeit aufweist.

Vinyl ist auch ein Kunststoff, der für Einweghandschuhe verwendet wird. Diese Handschuhe haben eine hohe Beständigkeit gegenüber Mineralöl und pflanzlichen Ölen, bieten aber keinen ausreichenden Schutz vor vielen Chemikalien. Auch ist ein Vinylhandschuh nicht so elastisch wie Latex oder Nitril.

Neuigkeiten

Normen Atemschutz

Kennzeichnung von Masken welche gegen Partikel schützen.  Kennzeichnung FF (Filtering Facemask) vor dem P1, P2, P3 ...

Normen Fußschutz

Hier finden Sie Informationen über die europäischen Standards für Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe....

Alte Normen Handschutz

Hier finden Sie einige Informationen über die europäischen Standards für Schutzhandschuhe und was Sie bei der Auswa...

Unsere Partner & Marken

AAV GmbH setzt auf hochwertige Marken und beste Qualität.

images
images
images
images
images
images
images